Die Bereitschaften im Landkreis Lindau

Unsere Bereitschaften im Landkreis Lindau (B)

Unsere Bereitschaften im Landkreis Lindau (B)

Unsere Aufgaben

Unsere Aufgaben

Jetzt mitmachen!

Jetzt mitmachen!

Sanitätswachdienst

Sanitätswachdienst

Die BRK Bereitschadften KV Lindau

Nach einem Verkehrsunfall, einem Hitzschlag auf dem Straßenfest oder einem Schwächeanfall auf dem Musikkonzert – überall können sich die Menschen auf unsere BRK-Bereitschaften verlassen. Mit rund 43.000 Ehrenamtlichen sind die BRK-Bereitschaften eine der größten Rotkreuzgemeinschaften. Ursprünglich für den Zivil- und Katastrophenschutz ins Leben gerufen, sind ihre Aufgaben heute wesentlich vielfältiger. Bei Unfällen arbeiten die BRK-Bereitschaften in verschiedenen Fachbereichen eng mit anderen Trägern der polizeilichen und nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr zusammen. Auf Großveranstaltungen trifft man unsere ehrenamtlichen Helfer als unermüdliche Partner für den Fall der Fälle. Aber das Spektrum der BRK-Bereitschaften ist noch vielseitiger. Neben der Organisation von Blutspendeterminen in Zusammenarbeit mit dem Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes liegt ein besonderes Augenmerk auf einer tätigkeitsbezogenen Spezialisierung und Professionalisierung, die sich über die Fachdienste abbildet.

Alles in allem kann man die BRK-Bereitschaften mit ihrer Vielzahl an Betätigungsfeldern als das „Rückgrat“ des BRK bezeichnen. Jeder ist hier herzlich willkommen, seine persönliche Stärken und Fähigkeit in den Dienst unserer Arbeit zu stellen. Bereits ab 6 Jahre hat man die Möglichkeit in der Bereitschaftsjugend spielerisch an die Aufgaben der BRK-Bereitschaften heran geführt zu werden und dann mit 18 Jahren in den aktiven Dienst mit einzusteigen. Die hierfür notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln wir sowohl vor Ort wie aber auch an den Bildungsstäten des Bayerischen Roten Kreuzes. Ebenso wichtig wie die ehrenamtliche Arbeit ist die Qualität unserer Leistung: Nur weil man etwas kostenlos macht, muss und darf es nicht schlecht sein! Erfahrene Kolleginnen und Kollegen begleiten neue Mitglieder in ihrem Tätigkeitsbereich und führen sie stufenweise in das Einsatzgeschehen ein.


Unsere Fachdienste

Rettungssanitäter Großveranstaltung

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

DRK Rettungsdienst Essen

Der Betreuungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes hilft Menschen in Not mit dem, was sie am dringendsten benötigen.

Pressekonferenz 70 Jahre DRK Suchdienst

Der DRK-Suchdienst unterstützt Angehörige, die u.a. durch bewaffnete Konflikte oder Katastrophen, getrennt wurden.

Fachdienst Information & Kommunikation

Überischtsseite T&S

Psychosoziale Notfallversorgung

Die psychosoziale Notfallversorgung des DRK hilft Menschen in Krisen mit der Belastung zurechtzukommen.

Rettungssanitäter Großveranstaltung

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

DRK Rettungsdienst Essen

Der Betreuungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes hilft Menschen in Not mit dem, was sie am dringendsten benötigen.

Pressekonferenz 70 Jahre DRK Suchdienst

Der DRK-Suchdienst unterstützt Angehörige, die u.a. durch bewaffnete Konflikte oder Katastrophen, getrennt wurden.

Fachdienst Information & Kommunikation

Überischtsseite T&S

Psychosoziale Notfallversorgung

Die psychosoziale Notfallversorgung des DRK hilft Menschen in Krisen mit der Belastung zurechtzukommen.


Unsere Kreisbereitschaftsleitung

Die Kreisbereitschaftsleitung ist zuständig für unsere örtlichen Bereitschaften und Arbeitskreis. Sie vertritt die Interessen der Bereitschaften und koordiniert die Arbeit des Kreisausschusses der Bereitschaften. Außerdem organisiert sie auch die Einsatzeinheiten der Bereitschaften und den Katastrophenschutz des BRK im Landkreis Lindau.

Kreisbereitschaftsleiterin Claudia Achberger

Stellv. Kreisbereitschaftsleiter Florian Kempter

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende